Die Zeckenzeit und damit die optimale Zeit an die FSME-Impfung (Zeckenimpfung) zu denken beginnt in Oberbayern bereits im Frühjahr und dauert bis in den Spätherbst. In waldreichen Gebieten wie Bad Feilnbach sind Zecken weit verbreitet und können gefährliche Krankheiten übertragen – darunter die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Diese Virusinfektion kann das zentrale Nervensystem befallen und schwere neurologische Schäden verursachen. Während Borreliose mit Antibiotika behandelt werden kann, gibt es gegen FSME keine spezifische Therapie. Eine Impfung ist daher der einzige wirksame Schutz.

Warum ist die FSME-Impfung in Oberbayern besonders wichtig?

Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) gehört Bayern zu den Hochrisikogebieten für FSME. In der aktuellen Übersicht der FSME-Risikogebiete sind fast alle Landkreise in Oberbayern als gefährdet eingestuft. Das bedeutet, dass das Risiko einer Ansteckung hier besonders hoch ist – nicht nur für Menschen, die viel in der Natur unterwegs sind, sondern auch für Kinder, ältere Menschen und alle, die sich in Gärten, Parks oder auf Spielplätzen aufhalten. Die Zeckenimpfung ist seit Jahrzehnten erprobt. Das probate Mittel zur Verhinderung der FSME ist die FSME Impfung.

Aktuelle FSME-Zahlen für Bayern

Das RKI veröffentlicht jedes Jahr neue FSME-Fallzahlen. In den letzten Jahren lag die Zahl der bundesweit gemeldeten FSME-Fälle konstant über 500, wobei Bayern und Baden-Württemberg mehr als die Hälfte aller Infektionen ausmachten.

Einige statistische Daten:

  • 2022: 546 FSME-Fälle deutschlandweit, davon über 200 Fälle in Bayern
  • 2021: 445 FSME-Fälle, davon rund 180 in Bayern
  • 2020: 704 FSME-Fälle – die höchste Zahl seit Beginn der Aufzeichnungen!

Diese Zahlen zeigen, dass die FSME-Fälle nicht nur konstant hoch bleiben, sondern sich bei bestimmten Wetterbedingungen (milde Winter, warme Frühlinge) sogar häufen können. Die Dunkelziffer ist vermutlich noch höher, da nicht alle Infektionen erkannt oder gemeldet werden.

Aktuelle Karten und Berichte finden Sie direkt beim RKI unter (Stand 15.01.2025):
👉 Risikogebiete (Karte des RKI)

Wie gefährlich ist FSME wirklich?

FSME beginnt oft harmlos – mit grippeähnlichen Symptomen wie Kopfschmerzen, Fieber und Muskelschmerzen. Doch bei etwa 10 % der Betroffenen kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf mit:
✅ Hirnhautentzündung (Meningitis)
✅ Gehirnentzündung (Enzephalitis)
✅ Schädigung des Rückenmarks (Myelitis)

Langfristige Folgen sind unter anderem:
⚠️ Lähmungen
⚠️ Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
⚠️ Sprachstörungen
⚠️ Chronische Kopfschmerzen
⚠️ In seltenen Fällen sogar tödliche Verläufe

Besonders gefährdet sind ältere Menschen, da das Immunsystem im Alter schwächer wird. Doch auch Kinder können schwer betroffen sein.

Wie funktioniert die FSME-Impfung?

Die ZeckenImpfung besteht aus drei Dosen:
1️⃣ Erste Impfung – zu einem beliebigen Zeitpunkt
2️⃣ Zweite Impfung – nach 1 bis 3 Monaten
3️⃣ Dritte Impfung – nach 5 bis 12 Monaten (je nach Impfstoff)

Danach hält der Schutz etwa 3 bis 5 Jahre, bevor eine Auffrischimpfung der FSME-Impfung erforderlich ist.

Falls Sie kurzfristigen Schutz benötigen, gibt es auch ein Schnell-Impf-Schema der Zeckenimpfung, bei dem die ersten beiden Dosen innerhalb von zwei Wochen verabreicht werden. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Sie bald in ein Risikogebiet reisen oder eine Outdoor-Saison bevorsteht.

Wer sollte sich gegen Zecken bzw. die FSME impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die FSME-Impfung für alle Menschen, die in Risikogebieten wie Bayern wohnen oder sich dort häufig aufhalten – also praktisch für alle in unserer Region!

Die Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Personen, die in Risikogebieten leben. Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Krankenkasse die Impfung bezahlt, beraten wir Sie gerne.

Warum sich jetzt impfen lassen?

✅ Der beste Zeitpunkt für die FSME-Impfung ist im Winter oder frühen Frühjahr, damit Sie im Sommer vollen Schutz haben.
✅ Wer bereits im Vorjahr geimpft wurde, sollte jetzt an die FSME Auffrischung denken!
✅ Ein Zeckenstich kann überall passieren – beim Wandern, im Garten oder beim Spielen mit den Kindern.

Ihr Impftermin bei den Hausärzten Bad Feilnbach

Unsere Praxis bietet Ihnen eine schnelle und unkomplizierte FSME-Impfung. Wir beraten Sie individuell, überprüfen nicht nur Ihren Impfstatus zur Zeckenimpfung, sondern natürlich auch gleich umfassend und erinnern Sie an anstehende Auffrischungen.

📞 Jetzt Termin vereinbaren: Rufen Sie uns an oder nutzen Sie unsere Online-Terminvergabe auf unserer Website.

👉 Mehr Informationen zur FSME-Impfung gibt es hier:
Robert Koch-Institut (RKI) – FSME-Risikogebiete
Ständige Impfkommission (STIKO) – Impfempfehlungen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Zeckenschutz

Bleiben Sie gesund und geschützt – wir sind für Sie da! 😊

Dr. med. Daniel Darga